Fertig sind sie, die roten Socken. Nun kann der Winter kommen. Schuhgröße 39, verstrickt habe ich 113g. Nun hoffe ich, daß der Rest noch für Pulswärmer reicht.
test

Freitag, 28. September 2012
Dienstag, 25. September 2012
Ich habe fertig
Mein Rundschal aus meiner Spinnwolle ist fertig und gefällt mir sehr.
Er ist ca. 1,20m lang geworden, ich habe bis zum letzten Fitzel der Wolle gestrickt.
Die Wolle ist 70% Merino und 30% Bambus
und ganz weich.
Gestrickt im Patentmuster.
Und ich konnte es ja nicht erwarten und habe meine erste selbstgefärbte und selbstgesponnene Sockenwolle angestrickt.
Es sind 70% Merino und 30% Nylon.
Den zugehörigen Kammzug und gesponnenen Strang habe ich schon hier vorgestellt.
Ich denke, das sieht vielversprechend aus und es könnten Lieblingssocken von mir werden.
Er ist ca. 1,20m lang geworden, ich habe bis zum letzten Fitzel der Wolle gestrickt.
Die Wolle ist 70% Merino und 30% Bambus
und ganz weich.
Gestrickt im Patentmuster.
Und ich konnte es ja nicht erwarten und habe meine erste selbstgefärbte und selbstgesponnene Sockenwolle angestrickt.
Es sind 70% Merino und 30% Nylon.
Den zugehörigen Kammzug und gesponnenen Strang habe ich schon hier vorgestellt.
Ich denke, das sieht vielversprechend aus und es könnten Lieblingssocken von mir werden.
Samstag, 22. September 2012
Socken Feuerland
Um noch einmal auf meinen letzten Eintrag und die
Feuerland-Socken zurückzukommen:
Hier habe ich noch ein Foto gefunden, wo man die Zopfstreifen besser sehen kann.
Die hier gezeigten Socken habe ich vor längerer Zeit
für mich selbst gestrickt.
Daß meine Familie und ich fast nur selbstgestrickte Socken tragen, brauche ich wohl nicht erwähnen.
Donnerstag, 20. September 2012
Socken
Ich stricke sehr gerne Socken. Am liebsten aus selbstgefärbter Sockenwolle.
Erst hat man den Spaß beim Färben und dann ist man schon ganz gespannt, wie die Wolle verstrickt aussieht.
Letztens habe ich mir erst wieder 1 Kilo Sockengarn zum Färben bestellt.
Diese Socken waren für eine liebe Bekannte zum Geburtstag.
Gestrickt in einem einfachen Hebemaschenmuster, natürlich aus selbstgefärbter Sockenwolle 4-fädig.
Hier ebenfalls Socken aus selbstgefärbter Wolle für eine
Spinnfreundin aus unserer Spinngruppe "Kunkelweiber".
Wir haben getauscht, ich bekam im Gegenzug einen schönen gefärbten Kammzug.
Das Muster für diese Socken heißt Feuerland und ist aus der "Verena Spezial in 80 Socken um die Welt".
Dieses Muster stricke ich sehr gerne, denn man strickt kleine Zöpfchen ohne Nadelverkreuzen. Das sieht aufwendig aus, strickt sich aber ganz einfach.
Im Moment nadele ich an einem Rundschal.
Die Wolle ist selbstgesponnen und liegt schon eine ganze Weile.
Die Zusammensetzung ist 70%Merino und 30% Bambus.
Superkuschelig kann ich nur sagen.
Ich stricke im Patentmuster, damit der Schal schön dick und warm wird.
Erst hat man den Spaß beim Färben und dann ist man schon ganz gespannt, wie die Wolle verstrickt aussieht.
Letztens habe ich mir erst wieder 1 Kilo Sockengarn zum Färben bestellt.
Diese Socken waren für eine liebe Bekannte zum Geburtstag.
Gestrickt in einem einfachen Hebemaschenmuster, natürlich aus selbstgefärbter Sockenwolle 4-fädig.
Hier ebenfalls Socken aus selbstgefärbter Wolle für eine
Spinnfreundin aus unserer Spinngruppe "Kunkelweiber".
Wir haben getauscht, ich bekam im Gegenzug einen schönen gefärbten Kammzug.
Das Muster für diese Socken heißt Feuerland und ist aus der "Verena Spezial in 80 Socken um die Welt".
Dieses Muster stricke ich sehr gerne, denn man strickt kleine Zöpfchen ohne Nadelverkreuzen. Das sieht aufwendig aus, strickt sich aber ganz einfach.
Im Moment nadele ich an einem Rundschal.
Die Wolle ist selbstgesponnen und liegt schon eine ganze Weile.
Die Zusammensetzung ist 70%Merino und 30% Bambus.
Superkuschelig kann ich nur sagen.
Ich stricke im Patentmuster, damit der Schal schön dick und warm wird.
Dienstag, 18. September 2012
Rote Socken
Heute reiche ich noch wie versprochen die Fotos meines zu Sockenwolle versponnenen roten Kammzuges nach:
Merino mit 30% Nylon waren das Ausgangsmaterial, gefärbt habe ich mit Luvotex.
Navajoverzwirnt, knappe 200g mit einer
Lauflänge von ca. 180m auf 100g, im kurzen Auszug auf meiner Anna versponnen.
Ich war etwas erstaunt, denn optisch kommt das Garn wie eine 6-fädige Sockenwolle rüber.
Ich hatte gedacht, daß die Lauflänge größer ist. Naja, dann werde ich bei der nächsten Sockenwolle dünner spinnen.
Trotzdem freue ich mich aufs Verstricken.
Das untere Foto trifft die Farben besser.
Merino mit 30% Nylon waren das Ausgangsmaterial, gefärbt habe ich mit Luvotex.
Navajoverzwirnt, knappe 200g mit einer
Lauflänge von ca. 180m auf 100g, im kurzen Auszug auf meiner Anna versponnen.
Ich war etwas erstaunt, denn optisch kommt das Garn wie eine 6-fädige Sockenwolle rüber.
Ich hatte gedacht, daß die Lauflänge größer ist. Naja, dann werde ich bei der nächsten Sockenwolle dünner spinnen.
Trotzdem freue ich mich aufs Verstricken.
Das untere Foto trifft die Farben besser.
Sonntag, 16. September 2012
Jetzt gibt es was zu Zeigen
Ich habe fleißig Goldrute gesammelt und getrocknet.
Damit kann man ganz ausgezeichnet gelb färben. Hab ich inzwischen auch gemacht.
Ganz rechts sieht man das Ergebnis.
Die gelbe Wolle will ich später noch mit Indigo überfärben und hoffe, daß es dann ein schönes grün ergibt.
Die Färbeflotte war sehr ergiebig, ich hab noch viel mehr damit gefärbt als das kleine Häufchen hier auf dem Foto. Für Gelbfärbungen ist Goldrute mein absoluter Favorit.
Die Färbungen links habe ich mit Sandelholz gemacht, von links nach rechts 1. bis 3. Zug.
Bei einem Besuch in meiner alten Heimat habe ich mit meinem Sohn und meinem Mann einen Familienausflug gemacht und Schilfblüten geerntet.
Leider wurde die Färbung damit nicht so grün wie erhofft, ich weiß nicht, woran es lag.
Eigentlich wollte ich auch so ein schönes leuchtendes grasgrün haben.
Unten sieht man meine Milchschafwolle, oben
von links nach rechts Falklandwolle und Merino mit Seide als Kammzug, einen Rest fertiggesponnene Alpakawolle und einen Strang gesponnene Milchschafwolle.
Die rechten Färbungen hatte ich mit Eisensulfat entwickelt.

Diese Stränge habe ich kurz vor unserem Urlaub mit Luvotex gefärbt, damit ich genügend Spinnfutter habe.
Von links nach rechts:
Wensleydale, Bluefaceleister und Merino mit Nylon.
Die rechte Wolle ist inzwischen zu Sockenwolle versponnen. Foto folgt demnächst.
Freitag, 14. September 2012
Nichts Neues
Oh weh, schon wieder eine Woche rum und nichts geschrieben.
Es kann nur besser werden.
Ich fahre heute zum Open Air und komme erst Sonntag wieder, ich hoffe, ich kann dann mal paar Fotos hochladen, denn in letzter Zeit habe ich so einiges gefärbt mit Naturfarben.
Bis dahin ...
Es kann nur besser werden.
Ich fahre heute zum Open Air und komme erst Sonntag wieder, ich hoffe, ich kann dann mal paar Fotos hochladen, denn in letzter Zeit habe ich so einiges gefärbt mit Naturfarben.
Bis dahin ...
Abonnieren
Posts (Atom)